Finanzielle Förderung

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

Foto für Finanzielle Förderung

Foto: Ortsbauernobmann Anton Pühringer sowie Umweltausschussobmann Stephan Söllner freuen sich über die 300 lfm Blühstreifenanmeldung von Junglandwirt Christoph Danzer („Mayrhof“).

für Blühstreifen - Mach mit für Kirchhams Bienen!


Die Aktion des Umweltausschusses kann ab sofort am Gemeindeamt beantragt werden

Ziel ist, dass viele Kilometer dieser drei Meter breiten Blühstreifen in unserem Ort angelegt werden, um verstärkt Nahrungsinseln und Lebensräume für alle Bienen und blütenbestäubenden Insekten im Früh- und Hochsommer zu schaffen. 

Bis zu 250 Euro Förderung pro Blühfläche!
Die Anlage dieser 3 Meter breiten Blühstreifen inkl. Saatgut übernimmt der Maschinenring und die anfallenden Kosten werden bis zu einer Höhe von 250 Euro von der Gemeinde rückerstattet (Maschinenringkosten: ca.  15 Cent pro Laufmeter plus Anfahrtspauschale). Größere mehrjährige Blühflächen werden durch den Landwirt selbst angelegt, hier erfolgt ebenfalls eine Saatgutkostenübernahme in der Höhe von maximal 250 Euro pro landwirtschaftlichem Betrieb. 

Extraprämie für Anbau am Rande von Maisfeldern!
Zusätzliche 50 Euro ist es der Gemeinde wert, wenn an unübersichtlichen Kreuzungen die Maisfelder nicht unmittelbar bis zum Straßenrand reichen, sondern ein drei Meter breiter Blühstreifen zwischen Maisfeld und Straße deutlich bessere Sichtverhältnisse gewährleistet.   

Anmeldung bis 29. April

Um bei der Blühstreifenaktion mitzumachen, ist eine Anmeldung am Gemeindeamt bis 29. April bei Bettina Feischl (07619/2015-0) notwendig. Die Kostenrückerstattung wird nach erfolgtem Anbau gegen Vorlage der Feldstücksliste aus dem Mehrfachantrag oder/und der Rechnung des Maschinenringes ausbezahlt. Die Aktion bzw. Förderung gilt nur für Ackerflächen im Gemeindegebiet von Kirchham und die Blütenstreifen/-flächen sind durch Info-Tafeln, welche von der Gemeinde zur Verfügung gestellt werden, zu kennzeichnen. 

Weitere Infos gibt es am Gemeindeamt (Bettina Feischl) oder bei Ortsbauern- u. Umweltausschussobmann Anton Pühringer. 

Der Umweltausschuss hofft auf rege und aktive Teilnahme und möchte sich schon jetzt bei allen LandwirtInnen bzw. TeilnehmerInnen dieser Aktion herzlich  bedanken!

 

 

 

01.04.2022